
Hyperinsulinämie: Ursachen, Folgen, Diagnose und Behandlung durch Ernährung
Lebens- und Ernährungsgewohnheiten spielen bei der Entstehung von Hyperinsulinämie eine wichtige Rolle.
In dieser Kategorie erfährst Du alles rund ums Thema Intervallfasten bei Diabetes.
Home > Diabetes
Lebens- und Ernährungsgewohnheiten spielen bei der Entstehung von Hyperinsulinämie eine wichtige Rolle.
Der HOMA-Index dient der Diagnose von Insulinresistenz und lässt sich meist mit einer Ernährungsumstellung schnell senken.
Bluthochdruck stellt eine große Bedrohung für die Gesundheit dar. Intervallfasten kann helfen, den Blutdruck natürlich zu senken.
Intervallfasten ist eine sehr effektive Methode bei Insulinresistenz, da es an der Ursache ansetzt.
Insulinresistenz ist die Ursache chronischer Krankheiten und hat ihre Ursache in falschen Ernährungsgewohnheiten.
Insulinresistenz verursacht metabolisches Syndrom, Diabetes, PCOS und viele weitere Erkrankungen.
Obwohl Intervallfasten nicht offiziell für Typ 2-Diabetiker empfohlen wird, zeigen immer mehr Studien, dass sich Intervallfasten bei Diabetes erstaunlich positiv auswirkt.
Diabetikern werden kleine Mahlzeiten empfohlen. Laut einer aktuellen Studie könnten jedoch weniger, und dafür größere Mahlzeiten für Diabetiker von Vorteil sein.